Die besten Erdbeeren...
...gibt es aus dem eigenen Garten. Frisch vom Stock, ökologisch und in einer Sortenvielfalt mit der das Wort Erdbeere eine ganz neue Bedeutung bekommt. Mmmmm... Probier mal!
Sorten
Weiße Ananaserdbeere
Weiße Erdbeeren? Na klar. Die weiße Ananaserdbeere ist eine Züchtung die einen uralten Schatz wiederbelebt - sie hat also nichts am Hut mit Gentechnik. Die Beeren sehen nicht nur ungewöhnlich und interessant aus, sie haben auch ein ganz eigenes Aroma mit einer feinen Ananasnote. Glauben Sie nicht? Na dann probieren Sie's doch selbst!
Mieze Schindler
Die wohl leckerste Erdbeere der Welt. Mieze ist eine kleine, feine Lady. Sie macht keine großen, festen Früchte und schon gar keine haltbaren Marktfrüchte. Aber Frau Mieze Schindler ist zuckersüß, herrlich aromatisch und mit nichts zu ersetzen. Sie war und ist eine Liebeserklärung - so süß, dass Sie die Gezeiten in tausenden von Gärten überdauert.
Lambada
Lambada ist geschmacklich eine der Top Neuheiten der letzten Jahre. Die Früchte sind in Größe, Ertrag und Festigkeit ansprechender als die meisten Gourmetsorten - und doch geschmacklich eine absolute Wucht. Diese Sorte ist daher perfekt für alle bei denen der Geschmack an erster Stelle steht, positive Fruchteigenschaften aber auch ein wichtiges Kriterium sind.
SweetMary®
Ein Riese im Erdbeerbeet! Mit nur wenigen Früchten bekommen Sie hier eine ganze Hand voll Erdbeeren. Soweit ist das ja noch nichts Besonderes, denn um die Superlative in Ertrag und Fruchtgröße buhlen Züchter schon seit Jahren. Das besondere an SweetMary ist die Kombination mit einem super Geschmack. Süß-fruchtig und aromatisch, groß und fest - geht es noch besser?
Sorte | Reife | Frucht | Ertrag | Geschmack | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Honeoye | früh | groß, kräftig rot, fest | mittel bis hoch | gut, mittlerer Säuregehalt, aromatisch, kräftig | auch für sandige Standorte gut geeignet |
Lambada | früh | mittelgroß, hellrot, fest, Nüsschen leicht eingesunken | mittel | Gourmeterdbeere, sehr süß, aromatisch | Gourmeterdbeere mit wachsendem Fanclub |
Wädenswil 6 | mittelfrüh | mittelgroße, breit gebaute, dunkelrote Frucht, leicht eingesunkene Nüsschen | mittel | Gourmeterdbeere, süß, sehr aromatisch | DIE Schweizer Delikatesserdbeere |
Korona | mittelfrüh | große, dunkelrote Früchte | hoch | guter Geschmack, jedes Jahr beliebt und gelobt | perfekte Allrounderdbeere - ein super Kompromiss |
SweetMary XXL | mittelfrüh | XXL-Erdbeere, groß, fest, hellrot; auffällig: der abstehende Kelch | hoch | gutes Aroma, süße Frucht mit wenig Säure | Endlich eine Riesenerdbeere die auch geschmacklich etwas kann |
Kent | mittelspät | große, feste und glänzende Früchte in kräftigem Mittelrot | hoch | geschmacklich gut | kräftiges rotes Fruchtfleisch |
Senga Sengana | mittelspät | stark duftende, mittelgroße, dunkelrote Früchte | mittel | der klassische Erdbeergeschmack - wie früher; sehr süß und mit dem unverwechselbaren Aroma | die beliebte klassische Gartenerdbeere; Früchte nicht lange haltbar |
Elianny | mittelspät | XXL-Erdbeere, groß, fest, hellrot; auffällig: der abstehende Kelch | hoch bis sehr hoch | eher fruchtig als süß, aromatisch, besonders beliebt bei Kindern | haltbarer Massenträger, super Fruchtqualität, krankheitstolerant |
Polka | mittelspät | dunkelrote, mittelgroße Frucht | mittel | gut | Klassiker; kann man auch als Bodendecker pflanzen - Früchte stehen ab |
Elsanta | mittelspät | glänzend rote, große, feste Früchte; konische Form | sehr hoch | gut; ausgeglichenes Süße - Säure Verhältnis | wunderschöne Früchte, Massenträger |
Weiße Ananaserdbeere | mittelspät | kleine, weiche, weiße Früchte | gering | Absolut probierenswert! süß und säuerlich, mit einer leichten Ananasnote | Nasch- und Dekoerdbeere, einzigartige Optik, super Geschmack; Vollreif leicht rosa beduftet |
Mieze Schindler | spät | stark duftende, kleine, weiche, dunkelrote Früchte mit eingesunkenen Nüsschen | gering | außerordentliche Gourmeterdbeere, sehr sehr gut und süß; unvergleichliches Aroma | braucht einen Befruchter, Naschbeere - kein Massenträger, die wahrscheinlich leckerste Erdbeere der Welt |
Mieze Nova | spät | mittelgroße Früchte, leicht eingesunkene Nüsschen | mittel | sehr guter Geschmack, mit eigenem Aroma | Mieze Schindler Abkömmling; sehr guter Kompromiss; leichter im Anbau, ebenfalls sehr gut im Geschmack - aber keine Mieze... |
Symphonie | spät | große, hellrote, feste Früchte | mittel bis hoch | guter Geschmack - mehr fruchtig als süß | am wenigsten Nachbauprobleme; warten bis die Frucht völlig ausgereift ist (grüne Spitzen) |
Mara des Bois | immertragend | mittelgroße, dunkelrote Früchte | mittel | süß, kräftiges Walderdbeeraroma | Super Naschbeere für große und kleine Kinder |
Ostara | immertragend | mittelgroße Früchte | mittel | guter fruchtiger Geschmack | Die Standard immertragende |
Pflanzanleitung
Wichtig zu beachten ist die Pflanztiefe. Setzen Sie Ihren Beerenzauber ebenerdig, d.h. genauso wie es der Topf vorgibt. Das Herz der Pflanzen, von dem die Stengel weggehen, darf nicht mit Erde bedeckt sein - sonst gibt es nur Blattmasse und keine Früchte.
Pflanzabstand
Bei der Pflanzung in Reihe hält man einen Abstand von 30 cm, zwischen den Reihen 80 cm. So können Sie durch die Reihen gehen ohne Früchte zu zerquetschen. Die Beerenstarke Erdbeerwiese braucht logischerweise keinen Reihenabstand (30 cm x 30 cm).
Pflanzzeitpunkt
Unsere Pflanzen sind Beerenstark und prima für die Sommerpflanzung geeignet! Der Sommer ist sogar einer der besten Pflanzzeitpunkte, denn Sie bekommen im nächsten Jahr eine hundertprozentige Ernte. Beachten Sie lediglich, dass bei hohen Temperaturen eine stetige und ausreichende Wasserversorgung nötig ist. Generell sind Sie mit Beerenzauber Pflanzen völlig frei: Sie können von März bis Mitte August pflanzen. Im September und später sollte nicht mehr gepflanzt werden, damit die Pflanzen gut durch den Winter kommen.
Düngung
Düngen Sie ca. 14 Tage nach dem Pflanzen, wenn die Pflanzen eingewurzelt sind mit einem Erdbeer- oder Beerendünger ca. 50 g/qm (1 kg reicht für ca. 20 qm). Im Frühjahr geben Sie nur eine kleine Düngergabe von 30 g/qm zum Austrieb und nach der Ernte wieder ca. 50 g/qm. Sie haben richtig gelesen. Am nötigsten haben die Pflanzen den Dünger nach der Ernte; denn zu der Zeit legen die Erdbeeren bereits die Blüten für das nächste Jahr an. Düngen Sie also 1/3 vor der Ernte und 2/3 nach der Ernte. Im Herbst erfolgt keine Düngergabe mehr: sonst gehen die Pflanzen zu spät in Winterruhe und erfrieren womöglich.
Beachte: immertragende Sorten tragen bis zum Frost. Hier muss natürlich vor der Ernte schon gedüngt werden.
(Bitte Beachten: die Angegebenen Werte sind Richtmengen angelehnt an handelsübliche Beerendünger. Wir haften keinesfalls für Schäden durch Über- / Unterdüngung - vergleichen Sie also unbedingt mit der Gebrauchsanweisung Ihres Düngers und lassen Sie sich notwendigenfalls beraten!)
Fruchtwechsel
Setzen Sie Ihre Pflanzen nicht in ein Beet, wo Sie kurz vorher schon Erdbeeren hatten. Zwischen zwei Erdbeergenerationen sollte eine Pause von vier bis fünf Jahren sein. Gute Vorkulturen sind rote Beete, Rettich, Radieschen, Möhren. Nicht so günstig sind Kartoffeln, Erbsen oder Bohnen.
Wenn Sie Ihren Boden schnell generieren wollen, säen Sie am Besten Tagetes (Studentenblume) auf die Fläche. Das Saatgut ist relativ günstig, die Blume macht leuchtende Blüten und hat eine bodenentseuchende Wirkung und tötet zuverlässig die Fadenwürmer (Nematoden) ab, die oft für die Nachbauproblematik verantwortlich sind.
Tipp
Die Sorte 'Symphonie' wächst nach unserer Erfahrung am Besten auf erdbeermüden Böden.
Pflegeanleitung
Strohabdeckung
Wer schonmal auf einem Erdbeerfeld war kennt das: zwischen die Reihen bringt der Bauer im April Stroh ein. Das hat den Vorteil, dass die Früchte nicht auf den Boden hängen und die Wege begehbar sind. Wenn Sie kein Stroh haben tut es auch Rasenschnitt oder Rindenmulch. Im Gartencenter gibt es auch abgepackte 'Erdbeerwolle' zum ausbringen.
Positiver Nebeneffekt: die abgedeckte Fläche trocknet nicht so schnell aus und es wachsen weniger unerwünschte Wildkräuter.
Schnitt
Der Schnitt bei Gartenerdbeeren ist denkbar einfach. Schneiden Sie das alte Laub nach der Ernte einfach ab. Achten Sie lediglich darauf, dass die Herzknospe stehen bleibt. So entwickeln sich bis September kräftige, kompakte und gesunde Pflanzen. Im Herbst sollten Sie das Laub nicht mehr schneiden. Die abgefrorenen Blätter werden erst im Frühjahr mit einem Rechen (Harke) oder Striegel entfernt.
4 einfache Tipps für gesunde Erdbeerpflanzen
- Gießen Sie an heißen Tagen immer früh morgens oder spät abends. So vermeiden Sie einen Temperaturschock der Krankheiten, Welke und Sonnenbrand hervorrufen kann.
- Gießen Sie direkt an die Pflanze und nicht über die Blätter.
- Stecken SIe zwischen den Erdbeerreihen Zwiebeln und Knoblauch. Damit verringert man das Risiko von Pilzkrankheiten.
- Verzichten Sie darauf das Blattwerk und die Pflanzenreste zu kompostieren. Entfernen Sie es lieber um Krankheitsbildung zu vermeiden.